Such!

Meine Stammsuchmachine Xabbel bekam ein Update, über das ich mich nur halb freuen kann. Xabbel ist eine karitative Suchmachine, die auf etablierten Suchengines aufsetzt, diese mitnutzt und anhand deren Werbefinanzierten einnahmen karitative Projekte unterstützt. Umso mehr macht es Bauchschmerzen, wenn gerade Yahoo – bekannt geworden durch diverse Denounziationen von Kritikern in China – die Engine für dieses Projekt stellt und an 40% der Werbeeinnahmen mitverdient. Sie selbst begründen das damit, dass Google mit 95% Marktanteil bereits eine Quasi-Monopolstellung hat und diese nicht gestärkt werden soll. Es ist also eine Wahl zwischen Pest und Cholera, die Datenschutzfeinde oder die Menschenrechtsverletzerhelferlein.

Das Lese-Oktett #8

Ich gebe mir mühe, Herr Koch! Über die guten und schlechten Seiten der Mehrsprachigkeit

Bettel-Projekt: heikles Thema, ich kann nicht sagen ob mein Verhalten nichts zu geben richtig ist, ich begründe es damit, dass ich der Meinung bin, dass wir ein noch gutes Sozialsystem haben und mit der richtigen Anstrengung doch jeder wieder in dieses gelangen kann, wenn er aus welchen Gründen auch immer heraus gefallen ist. Für arme Menschen ist das Sozialsystem dar, zur Unterstützung und wieder Aufbau, insofern will ich nicht fördern, wenn dieses System nicht wahrgenommen wird. Darüber kann man diskutieren, lange!

Mauer muss weg: Schön geschrieben, find ich interessant zu lesen, ich für meinen Teil nehme keine Mauer war, ich kenn das Problem was er mit unserer DDR-Historie hat, ich hab immer das Gefühl von der westlichen Geschichte zu wenig zu wissen. Ich hab gute Freunde im Westen, mit denen ich zwar auch über das Thema rede, mit einigen mehr, aber letztlich isses mehr so ein Vergleich “uh, wow, so unterschiedlich und doch so gleich”.

Wie die Zukunft von/in Deutschland aussieht: Kein Kommentar

Bionische Kontaktlinsen: Cool!

Lieber Horst Seehofer: Holgi kommentiert den Beschluss, in der EU nun Genfood zuzulassen.

Satanic messages in the computer era: Geeky, creepy! a)

Most terrifying video you’ll ever see: Seit dem Video, drösel ich Problemfragen immer so auf.

Das Lese-Oktett #6

Hat sich viel zuviel angestaut in den letzten Wochen, darum nur kurz kommentiert.

Kriminelle Nachhaltigkeit: Keine Tüte im Supermarkt nehmen, Umweltbewußtsein zeigen, geht ja nun gar nicht in der Vorweihnachtszeit!

Von den Regeln in die Traufe: Pressekodex schön und gut, Zahnloser Tiger, nun auch im Internet und alles bleibt besser. … na klar.

“Gerade das unpolitische ist zutiefst politisch”: Warum Medien als vierte Macht nicht funktionieren.

Medien und Militainment: Und es ist alles nur eine Frage des Ausschnitts der selektiven Wahrnehmung.

Rasiert, gewaschen, aufgestiegen: Was wurde eigentlich aus …

Kohle: Rechnung mit vielen Unbekannten: Kohlekraftwerke brauch das nach eigenen Angaben führende Land des Umweltschutzes! Und wo wir schon bei sind, bitte noch Atomkraft, glüht man schön im Dunkeln und spart sich Glühbirnen.

Forbes Fictional 15: Dagobert Duck wieder reichste Ente der Welt!

Sollen wir 2.5 Liter Wasser trinken?: Telepolis räumt ein bisschen mit Gesundheitsvorurteilen auf.

Und zum Abschluss das dümmste Video, dass ich mir in den letzten Wochen gespeichert habe: Telekonsum

Das Lese-Oktett #5

So ich versuch das Leseoktett heute mal kürzer zufassen. Mal gucken wie mir das gelinkt

Am Anfang 2 Beiträge solange das Thema noch warm ist, wobei ich hoffe, dass es noch warm bleibt. Mindestlöhne, Hier sind 2 gute Geschriebene Artikel, die schön zusammenfassen, warum Mindestlohn aka würdevolle Bezahlung für eine Arbeit nichts schlechtes ist und gefördert gehört:

Mindestlohn und Effizienz

Mindestlöhne gefährden Jobs

Ok, als nächstes nochmal was aktuelles, ist nämlich in gewissem Sinne eine Filmreview zum Film “Free Rainer”, der mir schon von einigen Menschen empfohlen wurde. Dieser Artikel bei Telepolis analysiert die Aussage des Films rund um die Schlechterwerdung des Fernsehens. Mir fällt zu dem Thema immer ein Spruch ein, der vor 14 Jahren im Eulenspiegel stand: “Wären die heutigen Fernseher so gut wie das heutige Fernsehprogramm, dann wären die heutigen Fernseher schlechter.”

Gewöhnung ans Schlechte

Nochmal ein Quicki von Telepolis: Es gibt so dermaßen perverse Ideen zur Energiegewinnung, sei es Atomenergie, Kernfusion oder Spiegel im Weltall, die Sonnenlicht ablenken sollen. Dies hier reiht sich in die selbe Kategorie ein.

Pläne für die Zeit nach dem Öl

Gut hiernach mal was traurig-amüsantes. Gurtpflicht in den USA.

Recht auf persönliche Dummheit

Spreeblick hat sich mal gedanken gemacht, wie die Musikindustrie vielleicht doch noch das 21. Jahrhunder überstehen könnte. Weder siehts im Moment ja danach aus, noch wünscht man es ihr sonderlich.

Wie es die Musikindustrie doch noch ins 21. Jahrhundert schaffen könnte

Und zum Abschluss ein Video.

Surly Squirel

Und weil ich gerade feststelle, dass ich nur 7 Links heute habe mach ich noch einen Selbstlink.

Das Lese-Oktett #4

Und wieder mein Lesetipp-Oktett

Fangen wir mal beim Thema an, was seit Wochen ja irgendwie jeden betrifft. Der Streik der GDL. Ich kann nicht sagen für eine der beiden Seiten Partei zu ergreifen, darum hab ich zwei interessante Artikel gefunden, die beide Seiten beleuchten. Einmal ein offener Brief eines Lokführerbeamten, der seine Sicht auf die Aktionen der GDL schildert und ein schlechtes Urteil austeilt.

Aus dem Inneren eines Bahnstreik

Die zweite Meinung zu dem Thema, die ich auch irgendwie Teile ist von Don Alphonso. Kurz ausgedrückt. Es ist egal worum es im Streik geht, es ist wichtig, dass es ihn gibt. Er holt mal wieder ins Gedächtnis, dass Streik als vorm des Protests sehr große Wirkung haben kann, wenn er an den richtigen Punkten eingesetzt wird. Streik soll wehtun und kann wehtun.

Der Lokführerstreik ist zuende

Als nächstes kommt ein anderes Thema, nicht direkt neu, der Link wanderte schon vor einigen Wochen durch die Blogs, ich hab mir aber erst kürzlich die Zeitgenomen um es durhczuarbeiten. Es geht um ein Interview von Michel Friedmann mit Horst Mahler, einem der führenden Nazis und Anwalt, der das NPD-Verbotsverfahren kippte. Was der sagt wünscht man sich nur als Satire, was es leider nicht ist. Es ist abstoßend, hypokratisch und teilweise schlicht menschenverachtend in meinen Augen.  Es ist bestürzend zu lesen, aber interessant sich so eine Verbohrtheit vor Augen zu führen.

So spricht man mit Nazis: Teil 1, Teil 2 

Nächstes kritische Thema, Andrej Holm schreibt über seine Erfahrungen mit dem BKA als Terrorverdächtiger, über den Gummi-Terror-Paragrafen 129a und wie wenig wir doch alle ein bisschen 129a sind.

Im Kreis

Und noch einen in die Paranoia-Bresche. Bei der Telepolis war ein Artikel über die Überwachungsmaßnahmen bei Sneak-Previews im Kino.

Sneaker gesucht

Nun noch 2 Artikel zum Thema Umwelt. Ebenfalls bei der Telepolis wurden die RECS-Zertifikate beschrieben, wie durch einfaches Umlabeln aus Atomstrom Öko-Strom wird. Es wäre so, als wenn man Eier aus Freilandhaltung kauft, aber eigentlich welche aus Käfighaltung bekommt, aber wo anders, Eier aus Freilandhaltung eingekauft werden.  Ziehmliche verarsche eigentlich, auf die ich reingefallen bin.

Die Ökostrom-Lüge

So und noch Umwelt-Tipp, der aber mehr eine abstrakte Gefahr beschreibt. Nano-Technik boomt, wird vielerlei eingesetzt, doch welches Risiko-Potential diese bietet kann man in diesem Transkript des D-Radio nachlesen.

Böse Zwerge

So und um dieses etwas düstere Oktett abzuschließen gibt es wieder ein Video. Diesmal von einem Regisseur, der viele kleine Spots gemacht hat, einige davon sehr gut. Dies ist ein mitgefilmtes Improvisations-Theater, was noch etwas in Szene gesetzt wurde. Sehr cool!

Tele-Prov

JSquish

Seit 5 Monaten such ich danach, jetzt hab ich endlich eine Implementation des DXT-/S3TC-Komprimierungsalgorithmus für Java gefunden. Diese basiert auf der quelloffenen Library Squish von Simon Brown, heißt nun “JSquish” und ist eine Umsetzung für Java. Und damit ich den Link nicht verlier schreib ich ihn hier.

Edit: I noticed a bug saving with DXT1, it’s fixed in the latest version, thankfully!

Kinderspiele

Spiel wir mal wieder Bäumchen-Wechsel-Dich dachte sich die Regierung und findet Computer-Spiele ganz ganz toll und Förderungswert. Man bedenke, die gleiche Regierung, die in ihrem Koalitionsvertrag 2005 noch groß den Verbot ihrer (nicht näher definierten) Killerspiele verbieten wollte. Zum Glück eine Sache, die nicht weiter verfolgt wurde, aber wir haben ja noch Beckstein … was sagt der eigentlich dazu???

Schade, dass auf Killerspiele, oder seriöser: “First-Person Shooter”, die ja einen großen Teil des Marktes ausmachen, nicht erwähnt werden. Die Doppelmoral wäre noch viel plastischer gewesen.

Kurz unpolemisch, ich finde es eine gute Sache, wenn Spielehersteller unterstützt werden und Spiele nicht mehr als kulturelle Niche dargestellt werden. Hechlerisch find ich allerdings einerseits Förderung zu versprechen, andererseits den Standort Deutschland für Spieleherstellung uninteressant zu machen, sei es durch sehr harte Jugendschutz- oder Zensureauflagen oder durch das Stigmatisieren von Spielern bestimmter Spiele-Genre, wie zB der First-Person Shooter.

Wo wir schon leben

Oft genug werd ich für mein Interesse am Thema Datenvorrsatspeicherung und dem Schutz der Grundrechte etwas schief angeguckt. Nun, wer gerne wissen will warum, jedoch nicht ständig meine öfters verlinkten ellenlangen Texte zu dem Thema lesen will, dem sei eine Folge von Polylus über den Fall Andrej Holn empfohlen. Man beachte, dass dieser Fall auf Basis der heutigen Praxis basiert, die vielleicht nicht legitim ist, aber angewandt wird. Vorratsdatenspeicherung ist ein Schritt zur Legalissierung solcher Verfahren und wer meint, dass solche Fälle dadurch weniger werden ist dumm.

Wer doch lieber lesen mag, kann man die Ausführungen von Jens Ferner auf dem Lawblog lesen, es schlägt in eine ähnliche Bresche:

“Wer meint, nichts zu verbergen zu haben, der übersieht, dass er sich täglich die Freiheit nimmt, im Stillen Entscheidungen zu treffen. Wenn selbst die Entscheidung, bei welchem Bäcker man wie oft seine Brötchen holt, plötzlich für den Staat von Interesse sein wird, wird auch dem letzten klar werden, dass er etwas zu verbergen hat.

Das Lese-Oktett #3

Machen wir mal wieder ein Lese-Oktett. Ich hab nicht viel gelesen zwischendurch, weswegen es etwas gedauert hat. Und genaugenommen ist auch ein Videobeitrag drinne, zusätzlich zum abschließdenen Videotipp. Fangen wir an.

Letzten Freitag war die Abstimmung über die Vorratsdatenspeicherung. Darüber will ich an dieser Stelle keinen Beitrag verlinken, sondern einen Artikel geschrieben von Marco Bülow(SPD) in der SZ. Darin geht es um die eigentliche Handlungsfreiheit von Abgeordneten in den Fraktionen. Leider ein, wie er beschreibt eine traurige Situation, darum heißt er auch passend ….

Düstere Aussichten

Auch nur indirekt mit der Vorratsdatenspeicherung zu tun hat eine Wahrheit, die im Foxxi-Blog entdeckt wurde. Die Wahrheit hinter der Wiedervereinigung.

Gehe zurück auf Los!

Nach Politik und Polemik jetzt ein etwas seichteres Thema … nun ja für Geeks.

Wife Acceptance Factor

Weniger mit Geek-Dasein, als mehr mit Netzkultur hat ein Beitrag von Don Alphonso in der Blogbar zu tun. Darin geht es um den Einfluss des Internets und die Veränderung des Freundeskreises dadurch. Sehr interessant.

Die Entgrenzung des Freundeskreises

Ebenfalls ein Thema was ich sehr interessiert verfolge ist die Entwicklung um Copyright und Copyleft. Urheberrecht und vorallem warum, das aktuelle Urheberrecht scheiße ist, ist oftmals schwer zu vermitteln, ich hab es einige Male probiert. Laurance Lessig ist einer der Wegbereiter alternativer Urheberrechte und kann die Notwendigkeit dafür weitaus besser erklären. Das machte er auf einer Tagung, das wurde gefilmt und das Videokann man sich bei Spreeblick angucken. Sehr sehr sehr empfehlenswert.

Larry Lessig – Open for business

Ich fahre sehr viel Bahn, im Grunde mein Hauptfortbewegungsmittel. Ich fahre gerne Zug, Die Bahn Konzern kann ich jedoch nicht ausstehen, was wieder einen typischen Zwiespalt darstellt. Über den großen Fehler der Bahnprivatisierung will ich auch gar nicht schreiben. Ein Punkt, der für die Bahn ja immer gerechnet wird ist ihre Umweltbilanz. Das diese jedoch gegenüber dem Auto gar nicht so gut darsteht, kann man in diesem Beitrag der Telepolis lesen.

Die Bahn ist nichtmal mehr umweltfreundlich

Langsam abschließend gibt es noch eine schnelle Hilfe zur Festellung, ob eine Webseite schlecht ist oder nicht.

How to tell if a page sucks

Und zu guter letzt ein kleines Video. Majus ist zuletzt bekannt geworden durch eine Zeichentrickumsetzung des Klassikers Monkey Island. Gerne zeichnet er auch ab und zu kurze Geburtstagsgrüße. Ich weiß zwar nicht an wen das ging, aber diesen fand ich sehr geil.

 Raumschiff Enterprise “Stromsparen”

Immer die Jugend

Sucht ne Bekannte von mir gerade einen Psychater für ihr Kind, die sind aber alle schon bis auf 5 Monate mit suizidialen Jugendlichen ausgelastet …

Das Lese-Oktett #2

So mein zweites Lese-Oktett mit interessanten Blog-Beiträgen und Artikeln der letzten Wochen.

Angefangen bei Fefe. Man mag von seinen Einstellungen halten was man will, er ist manchmal etwas drastisch, trifft es aber oft auf den Punkt. Hier nimmt er mir eine kleine Idee vorweg.

Amoklauf eines Politikers

Themensprung: Umwelt. Bei Telepolis gab es einen interssanten Artikel zum Ökologischen Fußabdruck mit einem Link zum Ökologischen-Fußabdruck-Rechner, zum Ausrechnen des eigenen Fußabdrucks. Mein Ergebnis lag mit 3.9 unter dem deutschen Schnitt von 4.6. Heißt aber trotzdem, dass, wenn jeder so Leben würde wie ich wir 2.2 Planeten bräuchten.

Ebenfalls bei Telepolis war ein kurzer Bericht über die Unterstützung des Kreationismus durch die Vereinigten Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters.

Zuerst war die Nudel

Ich hab bis heute Kontakt zu einigen meiner Lehrer, alle halbe Jahr lad ich mich für gewöhnlich ein und höre gerne wie es auch nach meiner Sinflut in den Schulen abgeht. Daneben krieg ich sehr viel über meine Schwester und den Schwierigkeiten ihrer Kleinen in der Schule mit. Von bloß “Hau-Ruck” kann keine Rede sein. Interessant zu dem Thema ist ein Artikel beim Spiegel über den Frust des Lehrberufes.

Spiegel: Frust im Lehrerzimmer

Bei Spiegel, Stern und diversen Tageszeitungen ist aufgefallen, das letzten Monat zur Freiheit-statt-Terror-Demo in Berlin praktisch keine Berichterstattung war, so dass ich da leider zu nichts guten Linken kann.  Am schärfsten war eine Falschmeldung des Stern, wonach die Demo von 2000 Leuten besucht und vorzeitig abgebrochen wurde. Die Meldung wurde zwar nur von einer Nachrichenagentur kurz rausgegeben, aber das blinde Abtippen zeigt doch eine gewisse journalistische Größe.

So nochmal etwas leichtere Kost. Einen sehr schönen Blogbeitrag gibts bei argh und seinem Schrieb über das hübscheste Mädchen der U2.

Dann gibts nochmal Sushi mit “Im Internet wird nicht gelesen”.

Und abschließend noch ein Youtube, einige mögen ihn schon können, ich find ihn trotzdem gut. 🙂

Bayern des samma mia!

Deletantenbeispiel

Kurzer Ausschnitt aus Viel Skepsis in Karlsruhe gegenüber verdeckten Online-Durchsuchungen bei Heise.de

[…] … Dass die Spione dabei den richtigen Rechner erwischt hätten, würden sie ja daran sehen, ob die Schnüffelsoftware Daten zurück liefere, die dies bestätigen würde.

Das is so, wie einfach auf irgend eine Toilette zu gehen, sich um zu gucken und dann auf der Toilette bleibt, je nachdem ob man jetz die Herren- oder die Damentoilette erwischt hat. Schlechter vergleich, aber genauso deletantisch.

Schulbuchbewertung

Wikinews: Schlechte Noten für Schulbücher

Was nicht berücksichtig wird, ist, dass es ja schon ein Wunder ist, wenn überhaupt aktuelle Bücher genutzt werden und sich nicht einfach auf die älteren Exemplare verlassen wird. Das hat das Sonnensystem dann halt noch 9 Planeten, der Reichstag is eingepackt von Christo, der Bundesttag sitzt in Bonn und Globalisierung ein Mythos …

Der Lese-Oktett

Ich lese viel. Ich les gerne Bücher, aber viel mehr les ich ja täglich den allgemeinen Wahnsinn im Internet. Dabei stoß ich oftmals auf interessante Artikel, die oftmals ne gute Leseempfehlung sind, ich aber mein Blog hier nicht damit zu-möllern will. Daher sammel ich jetzt immer interessante Links und wenn dann mal wieder ein 8er voll ist, gibts hier die Linkliste mit ner Kurzbeschreibung. So jetzt die Erste.

Wes’ Buch ich les’, des’ Kind ich bin
Oftmals sehr interessante Gedankengänge, diesmal zum Thema seiner eigenen literarischen Herkunft kann man bei Su-Shee lesen. Von manchmal aufkommenden Geekism bis zur Frage, in welchen Büchern sich die eigene Wertvorstellungeigentlich manifestiert hat.

Ein denkbar schlechter Tag im Sozialstaat Deutschland
Farli schreibt oftmals Politisch und kommentiert ne Menge, dies allerdings ist mehr eine Geschichte, über einen möglichen Tag in unserem interessanten Land. Übertrieben? Entscheide man selbst.

Nerdlobbyismus: Update & Eindrücke
Wenn ich eins nicht ab kann, dann die Phrase “die da oben …”. Da oben ist niemand, die sind alle hier unten und erreichbar für jeden, der Engagement und Interesse zeigt. Das beweist unter anderem auch Hanno bei seinen Versuchen zum Nerdlobbyismus.

Russische Doomsday-Machine
Ich bin bei weitem kein Waffennarr, eher das Gegenteil, allerdings ist es interessant – wichtig? – zu wissen, was dadraußen noch schlummert und warum die Weltuntergangsuhr mit 5 vor 12 so weit vorgestellt ist, wie seit den 80er Jahren nicht mehr.

Blondes Alien: Arme Sau
Das Blonde Alien schreibt von ihrer Zeit in der Armut und gibt einen Leitfaden, zum besseren Überdauern.

Gott: Bibel 2.0
Gott kündigt schonmal die Bibel 2.0 an und es gibt einen Brief an welche der (sich wiedersprechenden) Stellen der Bibel 1.0 man sich denn nun halten soll.

Rüttgers beantwortet Fragen
NRW-Minister Präsident Jürgen Rüttgers ist sich nicht zu schade und auch vor einem Kinder-Interview die Fragen im vornherein festzumachen.

Und als etwas unterhaltsamen Abschluss mit Grüßen an D.
The Does-Nothing-O-Matic